Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseiten, die unter nameka.org, nameka.at und nameka.eu abrufbar sind, und über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher dieser Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Nameka Origin.
office@nameka.org

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (die "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (Art 4 Z 1 DSGVO).

3. Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind alle personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung (Art 9 DSGVO).

4. Verarbeitung

Jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 4 Z 2 DSGVO).

5. Welche Daten werden hier verarbeitet und woher stammen diese?

Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Websites übermitteln.

Zu den personenbezogenen Daten zählen Angaben zur Ihrer Person und Ihre Kontaktdaten, wie Name und E-Mail-Adresse. Darüber hinaus wird beim Besuch unseres Dienstes Ihre IP-Adresse erfasst.

 

Konkret verarbeitet Nameka Origin im Rahmen der gegenständlichen Datenverarbeitung nachstehende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stammdaten (Name)
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)
  • Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotos, Videos)
  • Zugangsdaten (IP-Adresse)
  • Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Websites)

 

Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten, außer es lassen sich einem hochgeladenen Foto oder Video Informationen entnehmen, die sich mindestens einer sensiblen Datenkategorie zuordnen lassen.

6. Für welche Zwecke werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt für die Kommunikation mit Besuchern unserer Websites.

Die Zwecke der Verarbeitung richten sich nach der jeweils konkreten Funktion unserer Websites:

  • Erstellung eines Benutzerkontos (wenn Sie sich registrieren)
  • Identifizierung und Authentifizierung (wenn Sie auf Ihr Benutzerkonto zugreifen)
  • Direktkommunikation (Kontaktformular oder E-Mail)
  • Direktmarketing (E-Mail-Newsletter)
  • Optimierung und statistische Auswertung unserer Websites (Zielgruppendefinierung)
  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Nutzungsbedingungen)
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Kooperation mit Behörden)
  • Ausübung unserer Rechte (Verhinderung von Missbrauch unseres Dienstes und Durchsetzung von Rechtsansprüchen)

7. Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz 2018.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

  • Einwilligung der betroffenen Person (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
  • Erfüllung des mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrages (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
  • Überwiegende berechtigte Interessen von Nameka Origin (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), nämlich für den Betrieb unserer Websites.

8. Wo werden die Daten gespeichert?

Nameka Origin legt größten Wert auf Datensouveränität. Wir speichern alle Daten ausschließlich auf Servern, die sich in Österreich und Deutschland befinden. Für den Betrieb der Server setzen wir externe Dienstleister ein, die vertraglich an unsere Weisungen gebunden sind (Auftragsverarbeiter).

9. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit und dem Grundsatz der Datenminimierung speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die einzelnen Funktionen unserer Websites oder Zwecke unserer Interessen erforderlich ist oder es uns gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorschreiben. Sobald gespeicherte personenbezogene Daten für die Erreichung unserer Ziele oder den Betrieb unserer Websites nicht mehr notwendig sind, werden diese von uns gelöscht oder anonymisiert. Personenbezogene Daten Ihres Benutzerkontos speichern wir nur so lange das Benutzerkonto existiert. Die Löschung des Benutzerkontos erfolgt mit Beendigung der Vereinsmitgliedschaft.

10. Welche Rechte habe ich als betroffene Person?

Als Betroffene/-r der Datenverarbeitung haben Sie gegenüber Nameka Origin das Recht auf

  • Auskunft,
  • Berichtigung,
  • Löschung,
  • Einschränkung, und
  • Datenübertragbarkeit.

Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung für die Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen und einer Datenverarbeitung, die sich auf unsere berechtigten Interessen stützt, zu widersprechen.

 

Letztlich haben Sie die Möglichkeit, sich über eine Ihrer Auffassung nach unzulässige Datenverarbeitung bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) zu beschweren.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um insbesondere den rechtlichen Anforderungen nachzukommen, wenn Funktionen auf unseren Websites hinzugefügt oder entfernt werden.

In diesem Fall werden ältere Versionen archiviert und Ihnen zur Verfügung gestellt, damit sie die Änderungen nachvollziehen können.

 

Stand: 2. Juli 2022